• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

FCC FibreCableConnect GmbH

  • Produkte & Dienstleistungen
    • Laserkabel Low Power
      • SMA-Standard
      • FC/PC – FC/APC
    • Laserkabel High Power SMA-freistehend
      • Laserkabel High Power SMA – bis 50 W
        • SMA-FK
        • SMA-FM
      • Laserkabel High Power SMA – bis 100 W
        • SMA-FM Kupfer
      • Laserkabel High Power SMA – bis 500 W
        • HP-SMA Passivkühlung
        • HP-SMA Aktivkühlung
    • Laserkabel High Power D80
      • D80 Passivkühlung
      • D80 Aktivkühlung
      • D80 Faserbruchüberwachung
    • Konfektionierung von Laserdioden
    • Optische Faserbündel
    • Technologie
      • End Cap für Multimode Fasern
      • End Cap für Singlemode Fasern
      • Mode Stripping
      • Faserbruchüberwachung
    • Consulting
    • LLK | Laserkabel-Reparaturservice
    • individuelle Anfertigung
  • Unternehmen
    • Jobs
  • Aktuelles
  • Branchenlösungen
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Englisch
Home>Produkte & Dienstleistungen

Produkte & Dienstleistungen

Laserkabel Low Power

  • SMA-Standard

    • Anwendungsbereiche: Laser, Sensorik, Spektroskopie
    • Wellenlänge: UV-VIS-NIR
    • Schutzmantel: Metall, PVC (Aramid-Zugentlastung), Silikon

    Mehr erfahren

  • FC/PC – FC/APC

    Laserkabel Low Power FC/PC – FC/APC Ausführung mir ZrO2-Ferrulen für Single- und Multimode-Fasern bis 128µm Claddingdurchmesser und Metallferrulen für Fasern mit einem Claddingdurchmesser ab 128µm. APC-Ausführung mit Schräganschliff von 8°. Technische Daten Galerie Optionen

    Mehr erfahren

Laserkabel High Power SMA

  • Laserkabel High Power SMA – bis 50 W

    Laserkabel High Power SMA – bis 50 W werden in 2 Ausführungen angeboten, die sich in der Länge des Steckerkörpers unterscheiden. Dieser Unterschied wirkt sich auf die thermische Effizienz des Steckers. Grundsätzlich gilt: je größer der Stecker um so höher die Wärmeabfuhr.  Bei höheren Leistungen werden Kupferferrulen eingesetzt. Der Komplette Aufbau ist verdreh- und stressfrei […]

    Mehr erfahren

  • Laserkabel High Power SMA – bis 100 W

    Laserkabel High Power SMA – bis 100 W werden grundsätzlich mit einer Kupferferrulen für freistehende Fasern angeboten. Dieses ermöglicht eine sehr gute thermische Effizienz durch hohe Wärmeabfuhr. Der Komplette Aufbau ist verdreh- und stressfrei montiert, dafür aber mechanisch äußerst stabil. Der Ferrulenbereich ist garantiert klebstoffrei.

    Mehr erfahren

  • Laserkabel High Power SMA – bis 500 W

    Laserkabel High Power SMA – bis 500 W werden je nach benötigter Wärmeabfuhr in 2 Ausführungen angeboten: mit passiver oder aktiver Kühlung. Optional sind End Caps und Mode Stripping. Grundsätzlich nur mit Kupferferrulen für freistehende Fasern. Der Komplette Aufbau ist verdreh- und stressfrei montiert, dafür aber mechanisch äußerst stabil.

    Mehr erfahren

Laserkabel High Power D80

  • D80 Passivkühlung

    Laserkabel High Power D80 Passivkühlung - bis 500 W werden vor allem im Bereich der Materialbearbeitung wie Laserschneiden oder Laserschweißen eingesetzt. Der Passive Kühlkörper als auch 4mm Kupferferrule ermöglichen eine hohe thermische Effizienz aufgrund einer sehr guten Wärmeabfuhr. Optional erhältlich mit End Caps und Mode Stripping. Der Komplette Aufbau ist verdreh- und stressfrei montiert, dafür aber mechanisch äußerst stabil.

    Mehr erfahren

  • D80 Aktivkühlung

    Laserkabel High Power D80 Aktivkühlung - bis 1 KW werden genauso wie passiv gekühlte High Power Stecker im Bereich der Materialbearbeitung: Laserschweißen, Laserschneiden eingesetzt. Aufgrund der aktiven Kühlung des Steckerkörpers ist jedoch eine noch höhere optische Leistung bedingst durch sehr effiziente Wärmeabfuhr möglich. Optional werden Ausführungen mit Mode Stripping und End Cap angeboten. Der Komplette Aufbau ist verdreh- und stressfrei montiert, dafür aber mechanisch äußerst stabil.

    Mehr erfahren

  • D80 Faserbruchüberwachung

    Laserkabel High Power D80 Faserbruchüberwachung werden in besonders kritischen Anwendungen eingesetzt, dort wo ein defekt der Faser besonders schwerwiegende Folgen nach sich ziehen kann.  Detektiert wird außer dem Faserbruch auch die Steckertemperatur. Das System schaltet beim Defekt automatisch ab und verhindert damit das unkontrollierte Austreten des Laserstrahls. Optional ist die Faserbruchüberwachnung auch für HP-SMA Stecker verfügbar.

    Mehr erfahren

Optische Faserbündel

Konfektionierung von Laserdioden

individuelle Anfertigung

LLK | Laserkabel-Reparaturservice

Technologie

  • End Cap für Multimode Fasern

    Bei kleinen Kerndurchmessern und hohen Leistungsdichten dominieren zurzeit Faserstecker mit einer zylindrischen Endkappe aus Quarzglas. Diese Endkappe ist größer als der Faserkern und wird an die optische Faser gespleißt. Dabei wird der Laserstrahl auf den Faserkern über die Endfläche dieser Quarzkappe fokussiert, wo bei gleicher Laserleistung die Leistungsdichte deutlich niedriger ist.

    Mehr erfahren

  • End Cap für Singlemode Fasern

    Beim Einkoppeln in eine Singlemode Faser wird der Laserstrahl in den Faserkern fokussiert, dabei entsteht auf der Stirnfläche eine hohe Leistungsdichte. Diese ist umso höher je kleiner der Faserkern und größer die Laserleistung. Um die Leistungsdichte zu reduzieren wird an der Faserfacette eine End Cap angespleißt. Dabei wird der Laserstrahl auf den Faserkern über die Endfläche dieser Endkappe fokussiert, wo bei gleicher Laserleistung die Leistungsdichte deutlich niedriger ist.

    Mehr erfahren

  • Mode Stripping

    Der Mode-Stripper (Moden-Abstreifer) ist im Steckerkörper eingebaut und entzieht über eine bestimmte Länge die Mantelmoden. Die benötigte Länge wird entsprechend der Koppeleigenschaften (Spotgröße bzw. NA-Differenz) definiert. Der Mode-Stripper sorgt also dafür, dass das Strahlprofil am Faserausgang optimal aussieht. Die abgezogenen Mantelmoden werden im Steckerkörper in Wärme umgewandelt.

    Mehr erfahren

  • Faserbruchüberwachung

    Dieses Sicherheitssystem überwacht die Temperatur und einen möglichen Faserbruch. Bei einer auftretenden Fehlermeldung löst das System aus und der Laser wird ausgeschaltet. Dazu kann es kommen, wenn bei der Anwendung die Faser zu eng gebogen oder zu stark verdreht wurde beziehungsweise insgesamt mechanisch beschädigt wurde.

    Mehr erfahren

Consulting

Casestudies

Footer

Kontaktdaten

FCC FibreCableConnect GmbH

Max-Planck-Str. 3

12489 Berlin

Tel.: +49-30-6392-6362

Fax: +49-30-6392-6363

info(at)fibrecableconnect.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
© 2025 FCC FibreCableConnect GmbH. Konzept und Umsetzung: Werbeagentur mohanty